Naturheilkunde
In Rahmen meiner Ausbildung zum Heilpraktiker habe ich eine umfassende Ausbildung in Heilpflanzenkunde genossen, außerdem eine Ausbildung in Entspannungstherapie. Diese beiden großen "Werkzeugkästen" unterstützen zusammen mit anderen komplementär-medizinischen Verfahren meine schamanische Heilarbeit.
Was ist Naturheilkunde?
Nun, im engeren Sinne ist Naturheilkunde die Heilkunde mit Substanzen, die aus der Natur stammen und weitestgehend unverändert geblieben sind. Das bedeutet ganz konkret: Pflanzen, Pilze, Tiere, Wasser, Erde, Mineralien, Metalle, Bakterien und Protisten, soweit es hier Heilmethoden gibt.
Heilkunde ist laut Heilpraktikergesetz jede berufs- oder gewerbsmäßige Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen. Nutzt man dafür weitestgehend unveränderte Substanzen aus der Natur, nennt sich das Naturheilkunde. Zum Beispiel kann einigen Menschen Lavendeltee beim Einschlafen helfen. Einschlafstörungen sind ein Leiden. Trinkt jemand, der Einschlafstörungen hat, nach Anleitung Lavendeltee und es hilft ihm, befinden wir uns im Bereich der Naturheilkunde.
Ist Schamanismus die erste Naturheilkunde?
So wie Aristoteles vor über zweitausend Jahren von der Philosophie als der ersten Wissenschaft sprach, könnte man die Diskussion beginnen, ob Schamanismus die erste Naturheilkunde war bzw. ist. In der traditionellen schamanischen Heilarbeit findet man Pflanzenheilkunde, Pilzheilkunde, Massagen und Einreibungen, Waschungen, etc.. Die ersten Medikamente aus westlicher Sicht stammen aus der Erforschung von Heilpflanzenwirkungen. Antibiotika haben wir Pilzen zu verdanken. Die Frage zu beantworten wird wohl jedem selbst überlassen bleiben. Naturheilkunde gehört bei mir, seit ich Heilpraktiker bin, zur schamanischen Heilarbeit einfach dazu.
Heilpflanzenkunde/ Phytotherapie
Pflanzen sind nicht nur Nahrung und haben nicht nur medizinische Wirkungen. Pflanzen sind auch Lebewesen mit einer geistigen Essenz. Sie sind, wie wir Menschen, ganzheitliche Lebewesen. Daher betrachte ich bei der Phytotherapie die pflanzlichen Arzneimittel ganzheitlich. Auch die moderne Aromatherapie mit ätherischen Ölen findet in meinen Sitzungen von Zeit zu Zeit ihren Einsatz.
Mykotherapie/ Vitalpilze
Vitalpilze sind in Deutschland noch nicht als Arzneimittel zugelassen, sind daher Nahrungsergänzungsmittel. Dennoch gibt es weltweit seit jeher Anwendungen mit Pilzen, z. B. in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Das älteste Zeugnis für eine mögliche Mykotherapie lieferte bisher jedoch "Ötzi" aus der Bronzezeit. Die Pilze als mächtige schamanische Verbündete haben es mir auch im Einsatz im naturheilkundlichen Sinne angetan.
Iridologie
Iridologie (früher Irisdiagnose) hat mich seit jeher fasziniert. Über die Iris (Regenbogenhaut der Augen) kann man teilweise Hinweise erhalten über einen Menschen und seinen Gesundheitszustand.
Entspannungstherapie
Moderne Methoden der Entspannung, Hypnose, Achtsamkeit und Entstressung haben ihre Wurzeln in uralten spirituellen Wegen. Was man bis vor einigen Jahrzehnten nur in einem Zenkloster erlernen konnte, ist heute der breiten Öffentlichkeit als Achtsamkeitstraining zugänglich.
Was man im Schamanismus als Trance-Techniken kennt, findet sich teilweise im Autogenen Training und in der Heilhypnose wieder. Wie auch immer man es nennt, wenn es einem gut tut, sollte man es meiner Ansicht nach anwenden.
Kontakt